Projekt InDivhs ermöglichte Fortbildungen in Europa für vhs-Mitarbeiter*innen und Kursleiter*innen
Der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. hat zum 1. September 2019 das Projekt InDivhs im Rahmen des Erasmus+ Programms der Europäischen Union begonnen.
Ziel des Projektes war es, Diversität und Diversity-Management in den Volkshochschulen fördern. Daher wurden Kurse, Hospitationen und Konferenzen gefördert, die sich mit Diversität im Arbeitsalltag und Unterricht bzw. mit Diversity-Management, Interkulturalität etc. beschäftigen .
Während der – coronabedingt – auf drei Jahre verlängerten Laufzeit des Projektes bis zum 31. August 2022 konnten Leitungen, Programmverantwortliche und Kursleitende aller Programmbereiche sowie Verwaltungsmitarbeitende von Volkshochschulen in Schleswig-Holstein an geförderten Fortbildungsaufenthalten im europäischen Ausland zum Thema Diversität teilnehmen. Das Projekt förderte Reise-, Aufenthalts- und Kurskosten nach festen Pauschalen der NABiBB. Mögliche Zielländer waren alle europäischen Länder außer Großbritannien, der Schweiz und der Türkei.
Im Gegenzug verpflichteten sich die Teilnehmenden am Projekt, die im europäischen Ausland erworbenen Kenntnisse mit allen Volkshochschulen zu teilen: Sie verfassten ein täglich zu führendes Lerntagebuch, das in diesem Projekt-Blog veröffentlicht ist und berichteten in den entsendenden Einrichtungen bzw. den Gremiensitzungen des Landesverbandes von ihren Erfahrungen.
Projektkoordination und Ansprechpartnerinnen:
Julia Francke, jf@vhs-sh.de, Tel. 0431/97984-24 oder
Jana Behrens, jb@vhs-sh.de, Tel. 0431/97984-27